Category: Gedankenfragmente

Künstlerisches Denken lehren?

Bevor ich versuchen, Merkmale künstlerischen Denkens zu skizzieren, möchte ich mich dem „Wozu?“ widmen. In meinem Beruf als Kunstlehrer:in und meiner Passion als Autorin begegnet mir die Frage, wozu der Kunstunterricht gut ist, beinahe täglich. Soll man heute echt noch Unterrichtszeit einplanen, um Zeichnen zu lernen? In einer Zeit, in der jedes Handy unfassbar schnell Fotos und Filme macht und...

READ MORE Künstlerisches Denken lehren?

Kultur der Digitalität und Schule

In den letzten Monaten mussten Schülerinnen und Schüler notgedrungen per Fernunterricht beschult werden. Ad hoc wurde der Unterricht auf Email-Postkästen und digitale Plattformen ausgelagert. Eine bewusst gestaltete Kultur der Digitalität ist indes nicht allerorts sichtbar.  Als der letzte Diskussionsbeitrag in dieser Reihe zum Thema Digitalisierung und Schule verfasst wurde, ahnten wir noch nichts von dem bevorstehenden Ausnahmezustand.  In diesem Text...

READ MORE Kultur der Digitalität und Schule

Bin ich schön?

Beim Aufräumen der Archive meines Vaters fiel mir diese kleine Tonfigur in die Hände. Kaum 25 Zentimeter hoch zog mich ihre eigentümliche Präsenz in ihren Bann und motivierte mich zu einigen Gedanken. Es handelt sich, klar erkennbar um eine weiblich Aktdarstellung. Trotz eines durchaus voluminösen Körpers steht sie auf zwei äußerst zarten Füßen. Oder schwebt sie? Der Körper ist senkrecht...

READ MORE Bin ich schön?

#Diversität

Als Mitherausgeberin der Zeitschrift Kunst+Unterricht ( https://www.friedrich-verlag.de/shop/sekundarstufe/aesthetische-faecher/kunst/kunst-und-unterricht) habe ich eine Reihe entwickelt, die den (kunst-)pädagogischen Umgang mit Diversität in den Blick nimmt. Anhand von konkreten Fallstudien stelle ich den bildnerischen Entwicklungsverlauf einzelner Schüler mit besonderen Lernbedingungen vor und schildere, wie der Lernprozess begleitet wurde. Gemeinsam mit meinem Vater, der Kunstlehrer für Menschen mit geistiger Behinderung war, schreibe ich die ersten Artikel...

READ MORE #Diversität

Gedanken zu Virtualität und Sinnlichkeit

Für einen Buchbeitrag denke ich über Folgendes nach – vielleicht möchtet Ihr Euren Blickwinkel dazu mit mir/uns teilen – gerne als Kommentar oder persönlich. In Resonanz mit der sinnlichen Welt– der Beitrag der Kunstpädagogik zu einer welthaltigen Erkenntnis angesichts digitaler Distanzierungsbewegungen Mir scheint, ein großes Problem unserer Zeit ist, dass wir uns oft /vielleicht vorwiegend in einseitig rationalen, versachlichten – mit einer Terminologie von Adorno vielleicht...

READ MORE Gedanken zu Virtualität und Sinnlichkeit

Bildung auf Tellern oder: wie kann Schule eine gute Basis für lebenslanges Lernen und innovatives Klima bilden?

Wie soll man hier über den Tellerrand schauen, wenn man schon kaum auf den Teller blicken kann? (Skizze AMS) In einem Buch des nobelpreisdekorierten Neurowissenschaftlers Eric Kandel entdeckte ich eine Aussagen, die ich im Folgenden kommentieren und ausführen möchte: „Weil Gymnasiasten einen hoch qualifizierten Unterricht in den Geistes- wie auch in den Naturwissenschaften erhielten, entwickelten sie breit gefächerte kulturelle Interessen....

READ MORE Bildung auf Tellern oder: wie kann Schule eine gute Basis für lebenslanges Lernen und innovatives Klima bilden?

Neues, Altes, Eigensinniges – über die Rolle der Intuition im Denken und Gestalten

Als Fortführung zum letzen Blogeintrag möchte ich nun einen ganz kleinen Auszug aus meiner Dissertation zeigen. Der fragmentarische Charakter ist dadurch zu erklären … „Der wahre Sinn der Kunst liegt nicht darin, schöne Objekte zu schaffen. Es ist vielmehr eine Methode, um zu verstehen. Ein Weg, die Welt zu durchdringen und den eigenen Platz zu finden“ (Auster 1990). Wenn wir...

READ MORE Neues, Altes, Eigensinniges – über die Rolle der Intuition im Denken und Gestalten

Irritation und Intuition

Irritation und Intuition Auf einem Barcamp zum Thema Wissensmanagement gingen wir in einer Diskussion der Frage nach, welche Rolle Irritation und Intuition im Prozess des Wissenserwerbs spielen. Im Folgenden möchte ich eine modellhafte Vorstellung sowie einige fragmentarisch Gedanken zu diesem Komplex zur weiteren Diskussion stellen. Auf wissenschaftliche Genauigkeit (exakte Quellennachweise, Belege etc.) verzichte ich an dieser Stelle, da es sich...

READ MORE Irritation und Intuition

normal?

Heute bin ich mich längere Zeit mit einem Text von Adorno auseinandergesetzt und viele wertvolle Gedanken gefunden. Unter anderem geht es in dem Text darum zu fragen, was Menschen unmündig macht und was dagegen zu tun ist. Er sieht einen Schlüssel in der Stärkung „der Kraft zur Reflexion, zur Selbstbestimmung, zum Nicht-Mitmachen“ (Adorno, 1966/71, 93). Statt den Realismus überzubewerten könnten...

READ MORE normal?