Erster Eindruck: Buchveröffentlichung
Link zum Buch: https://www.kopaed.de/kopaedshop/index?pid=1509
Link zum Buch: https://www.kopaed.de/kopaedshop/index?pid=1509
Bevor ich versuchen, Merkmale künstlerischen Denkens zu skizzieren, möchte ich mich dem „Wozu?“ widmen. In meinem Beruf als Kunstlehrer:in und meiner Passion als Autorin begegnet mir die Frage, wozu der Kunstunterricht gut ist, beinahe täglich. Soll man heute echt noch Unterrichtszeit einplanen, um Zeichnen zu lernen? In einer Zeit, in der jedes Handy unfassbar schnell Fotos und Filme macht und...
Der Moment, wenn aus einem zweidimensionalen Papierbogen eine dreidimensionale Gestalt hervortritt, löst Staunen, Überraschung und Freude aus. Nicht selten vertiefen sich Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement in Fragen der Lichtführung und der richtigen Positionierung von Schatten. Ein Interesse an der Klärung räumlich-plastischer Gegebenheiten trifft hier auf die Freude am Gestalten lebendig wirkender, dynamischer Effekte. Mit dem vierten Werkstattheft gehen wir das...
Räume perspektivisch zeichnen zu können, eröffnet viele Möglichkeiten und ist Herausforderung zugleich: ein Fluchtpunkt? Zwei Fluchtpunkte? Viele Fluchtpunkte? Und welche Linien verkürzen sich gleich nochmal? Da das Verständnis für räumliches Zeichnen sehr unterschiedlich ausgeprägt ist, nehmen Erklärungen und Übungen zum perspektivischen Zeichnen viel Raum im Kunstunterricht ein. Anlass für mich, ein Werkstattheft zur zum Thema zu entwerfen. Das Konzept der...
In den letzten Monaten mussten Schülerinnen und Schüler notgedrungen per Fernunterricht beschult werden. Ad hoc wurde der Unterricht auf Email-Postkästen und digitale Plattformen ausgelagert. Eine bewusst gestaltete Kultur der Digitalität ist indes nicht allerorts sichtbar. Als der letzte Diskussionsbeitrag in dieser Reihe zum Thema Digitalisierung und Schule verfasst wurde, ahnten wir noch nichts von dem bevorstehenden Ausnahmezustand. In diesem Text...
Fertigkeiten entstehen, wenn gute Anleitung mit Übung und stetig freierem Experimentieren zusammen kommen. Aus Wollen wird über Können eine persönliche Ausdrucksform.
Kunst & Unterricht seit 2017 Mitherausgeberin Fachzeitschrift Kunst + Unterricht Artikel in Fachzeitschriften:
„Wie kann also Inklusion in einem auf Exklusion angelegten Schulsystem funktionieren?“ Dieser Frage widmen sich Christina Schmidtlein-Mauderer und Wolfgang Schönig mit einem sehr pragmatischen Ansatz. In dem Buch „Inklusion sucht Raum“ stellen sie 15 Schulen vor, die sich jenseits von bloßen Lippenbekenntnissen auf den Weg zu inklusiven Schule gemacht haben.Wir treffen hier auf unterschiedliche Vorstellungen, was Inklusion bedeutet, und wie...
Gestern feierte meine Theatergruppe und das Projektseminar Bühnenmusik mit dem Stück „Wo der Pfeffer wächst“ Prämiere. Alle Beteiligten hatten viel Freude und das Publikum war beeindruckt: Klasse! Vor zehn Monaten haben wir das Projekt mit einem straffen Zeitplan gestartet. Als Ausgangsbasis wählten wir ein Musiktheaterprojekt, das Albert Kaul und Lorenz Hippe für jüngere Schüler entwickelten. Wir übernahmen Grundzüge der Handlung...
Wie soll man hier über den Tellerrand schauen, wenn man schon kaum auf den Teller blicken kann? (Skizze AMS) In einem Buch des nobelpreisdekorierten Neurowissenschaftlers Eric Kandel entdeckte ich eine Aussagen, die ich im Folgenden kommentieren und ausführen möchte: „Weil Gymnasiasten einen hoch qualifizierten Unterricht in den Geistes- wie auch in den Naturwissenschaften erhielten, entwickelten sie breit gefächerte kulturelle Interessen....