Erster Eindruck: Buchveröffentlichung
Link zum Buch: https://www.kopaed.de/kopaedshop/index?pid=1509
Link zum Buch: https://www.kopaed.de/kopaedshop/index?pid=1509
Vor Kurzem erschien das erste Themenheft aus der Reihe Kunst+Unterricht, das ich als Herausgeberin planen und entwickeln durfte. Gemeinsam mit diversen Autorinnen und Autoren überlege ich in diesem Heft, was Abstraktion in der Kunst bedeutet, wie Kinder und Jugendliche mit Prozessen des Abstrahierens umgehen, wie man Wege zum Abstrakten weisen kann und welchen Bildungswert das hat. coverWozu? Weil ich die Meinung...
Zur Ausstellungseröffnung „Free Your Mind“ im Haus der Begegnung Pfaffenhofen hier eine Aufnahme meiner Laudatio für Tatjana Lee (Künstler Webseite) Anna-Maria Schirmer · Laudatio Anna-Maria Schirmer für Tatjana Lee Das Skript zum Nachlesen: Liebe Gäste, liebe Familie Kretzschmar, liebe Tatjana, es ist mir eine besondere Freude, diese Ausstellung eröffnen zu dürfen. Die Kreativität der Kretschmar-Kinder durfte ich in den letzten Jahren...
READ MORE Laudatio zur Ausstellung „Free your mind“ von Tatjana Lee
Beispiel 2: Der Blick für Wesentliches In dieser Unterrichtseinheit für die 11. Klasse ging es darum, die Schülerinnen und Schüler für die Möglichkeiten abstrahierter Darstellungsformen zu sensibilisieren. Jeder wählte eine kurze Episode aus der Odyssee und entwickelte dann in einer Serie von kleinen Tonarbeiten eine Plastik, die den Kern der Geschichte darstellen sollte. Wozu?
Als Lehrerin entscheide ich faktisch jeden Tag über die Verwendung von Lebens- und Bildungszeit meiner Schüler. Kinder und Jugendliche verbringen in der Schule, in der ich arbeite, ca. 45- 90 Minuten im Kunstunterricht. Sie zeichnen, malen, fotografieren, plastizieren, fertigen Drucke an, bauen Modelle und betrachten Kunstwerke und Phänomene der Alltagsästhetik. Die Frage, `wozu ist das gut?`, steht nicht nur oft...
Dank der freundlichen Unterstützung der Mehlhorn-Stiftung gibt es meine Studie „über die allmähliche Verfertigung der Erkenntnisse im bildnerischen Tun“ jetzt auch ganz handfest als Buch. im Kopaed Verlag bestellbar Kurz gesagt geht es um die Form, die das Erkennen annimmt, wenn es sich im Modus des künstlerischen Denkens und Darstellens vollzieht und um die Frage, wie künstlerisches Denken zu lehren...
Zum Abschluss des Semesters durfte ich die Ausstellung der Studierenden in der Johanniskirche in Eichstätt eröffnen. (Zur Zeit bin ich an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt als Vertretungsprofessorin eingestellt). (Flickr-Foto-Galerie) Hier ein Mitschnitt der Rede: (die geringe Qualität der Aufnahme bitte ich zu entschuldigen) Für diejenigen die lieber lesen hier der Text meiner Rede: Liebe Gäste, liebe Studierende, liebe Mitarbeiter Ich...
READ MORE Ausstellung zum Semesterabschluss an der KU Eichstätt-Ingolstadt
Im Juni hatte ich das Glück, in meiner Funktion als Vertretungsprofessorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, eine Exkursion nach Civitella d`Agliano begleiten zu können. Zuletzt war ich dort 2003 als Studentin. Nun hat sich meine Rolle geändert, Civitella zum Glück nicht! Es ist und bleibt ein Ort der besonderen Atmosphäre und der Inspiration: Malen, Zeichnen, Suchen, Suchen, Suchen … Pause...
(Auszug aus einem Vortrag zum Thema meiner Dissertation) Abb. 1: Zeichnung Anna-Maria Schirmer Im letzten Sommer saß ich auf einem Stein und zeichnete eine Pflanze. Ich hatte mich gerade in das eigenartige Verhältnis zwischen Stil und Blatt vertieft, als mir ein Tablet direkt vor das Gesicht gehalten wurde. Ein freundlicher Holländer wollte mich mit dieser hilfsbereiten Geste darauf aufmerksam machen,...